
Die IT-Landschaft verändert sich: Infrastruktur und Software werden "as a Service"
angeboten. Damit lassen sich flexible Lösungen erstellen, bestehend aus den Komponenten,
die auch tatsächlich benötigt werden. Um Wartung und Sicherheit der Rechnersysteme muss
sich der Nutzer nicht kümmern, in den Fokus rückt der Betrieb von eigenen oder ebenfalls
als Service bereitgestellten Anwendungen.
Das als Cloud Computing bezeichnete Geschäftsmodell bietet viele Vorteile, die es zu
nutzen gilt. Wir sind Ihr starker Partner, um Ihre Daten in die Cloud zu bringen und das
Beste aus Ihren Daten herauszuholen.
Siemens MindSphere
Das cloudbasierte, offene IoT-Betriebssystem von Siemens verbindet Ihre Anlagen, Systeme und Maschinen.
Leitsysteme as a Service
Überwachen und steuern Sie Ihre Anlagen über die Cloud - ohne sich um die Hardware kümmern zu müssen.
Zugriff von überall
Profitieren Sie von einem geräte-, plattform- und ortsunabhängigen Zugriff auf Ihre Daten.
Überwachung des Anlagenzustands
Alles stets im Blick - überwachen Sie den Zustand und die Produktivität Ihrer Anlagen.
Anomaly Detection
KI-gestütztes Erkennen von Anomalien zur Verbesserung Ihrer Anlagenteile.
Predictive Maintenance
Vorausschauende Wartung zur Reduzierung von Ausfällen und dadurch entstehenden Kosten.
Datenanalyse und -auswertung
Wir holen alles aus Ihren Daten heraus und bringen diese in eine für Sie verwertbare Form.
Use Case: Leitsysteme as a Service
Maximale Sicherheit bei klar definierten Kosten: Unsere Software as a Service (SaaS) Lösung.

Die Edge-Technologie schafft neue Möglichkeiten an Geschäftsmodellen und Applikationen.
Daten können in Echtzeit ausgewertet werden und das in hohen Mengen - lokal direkt an
der Anlage. Der Einsatz von Container-Technologien wie beispielsweise Docker ermöglicht
das Bereitstellen von Apps auf Edge Devices, aber auch im Managementsystem.
Edge-Lösungen
ergänzen die Automatisierungsumgebung um die Datenverarbeitungsfähigkeit. Daten können
so lokal und ohne lange Übertragungswege auf dem Shopfloor gespeichert und verarbeitet
werden.
Simatic Edge und ActyxOS
Prozess- und produktrelevante Vorverarbeitung, Auswertung und Anzeige von Daten mit zukunftsorientierten Lösungen im Shopfloor.
Skalierbar und analytisch
Von der einzelnen Maschine bis zu hunderten Maschinen und Geräten, über eine Produktionslinie bis zur werksübergreifenden Lösung. Integration von Machine Learning (ML) und Artificial Intelligence (AI) Funktionen.
Rückverfolgbarkeit und Intralogistik
Daten entlang des gesamten Produktionsprozesses verfolgen und innerbetriebliche Materialflüsse intelligent und effizient steuern.
Qualitätssicherung
Datenauswertung in Echtzeit und umgehende Rückmeldung an den Operator.
Offen und zukunftssicher
Anbindung der Edge-Lösung an MES, ERP und Cloud-Systeme. Geräte und Applikationen lassen sich jederzeit an neue Anforderungen anpassen.
Use Case 1: Maschinenanbindung
Transparente Produktionsprozesse durch OEE-Management.
Use Case 2: Maintenance
Stillstandsminimierung durch maschinennahe Erfassung von Alarmen und Laufzeiten.
Use Case 3: Verkettete Produktion
Unabhängigkeit von Netzwerkstrukturen durch dezentrale Datenhaltung.
Use Case 4: Materialflusskontrolle
Optimierter, transparenter Materialfluss auf dem Shopfloor durch RFID-Tracking.
Use Case 5: Batchproduktion
Lückenlose Prozessdatenprotokollierung durch Einsatz eines Rezept- und Auftragsmanagement für die Batchproduktion.
Use Case 6:
Edge-Einstieg per Plug & Play
Einfacher und kostengünstiger Einstieg in die Edge-Technologie mit dem focus-Edge-Koffer.

Durch die zunehmende Vernetzung von Maschinen und Produktionsanlagen bis hin zur
Anbindung an eine Cloud, steigt auch die Gefahr von Cyberattacken. Diese Maschinen und
Anlagen, welche auch zum Teil zu kritischen Infrastrukturen gehören, müssen entsprechend
vor Cyberangriffen von innen und außen geschützt werden. Die Norm ISA/IEC 62443
"Cybersecurity von „Industrial Automation and Control Systems" (IACS) bietet hier einen
ganzheitlichen Ansatz mit Sicherheitsbetrachtung und Absicherung für Industrial Security
in OT-Netzen.
Wir bieten für den gesamten Prozess Unterstützung und Lösungen
durch nach ISA/IEC 62443 zertifizierte Mitarbeiter.
Definition
Festlegung von Sicherheitslevel und Umfang der zu bewertenden Systeme und Sicherstellung der Unterstützung aller Beteiligten.
Beurteilung
Analyse des aktuellen Systems und Ermittlung aller Zusammenhänge. Diagnose der Schwachstellen in Organisation und IT. Bewertung der Gefährdungen und Wahrscheinlichkeiten in einer Risikomatrix.
Umsetzung
Anpassung und Dokumentation der Systeme auf Basis der Beurteilung.
Pflege
Nachbesserung getroffener Entscheidungen bei Änderungen der Gefährdungen und Wahrscheinlichkeiten.
Cybersecurity-Managementsystem
Das nach IEC 62443 beschriebene Cybersecurity-Managementsystem gewährleistet bei Anlagenänderungen und -erweiterungen die Verfügbarkeit und Sicherheit der gesamten OT-Infrastruktur.

Das funktionale Engineering gewinnt in der Digitalisierung immer mehr an Bedeutung. Es
bildet die zentrale Basis für alle Disziplinen, beginnend mit der Konzepterstellung,
über das Prozess-Engineering und das mechanische Detail-Engineering, bis hin zur
Elektrokonstruktion, der Programmierung und der IIoT-Anbindung.
focus bietet eine
softwareunterstützte Plattform für das funktionale Engineering im Bereich
Elektrokonstruktion, SPS-Software und SCADA-Systeme an.
Des Weiteren unterstützen wir Sie bei der Integration eines funktionalen Engineerings in
Ihre bestehenden Workflows.
Interdisziplinäres Engineering
Die zentrale Datenbasis des funktionalen Engineerings stellt den "Single Source of Truth" für alle Disziplinen dar.
Paralleles Engineering
Die Planungen jeder Disziplin stehen sämtlichen Disziplinen zur Verfügung und können dort unmittelbar verwendet werden.
Automatisiertes Generieren von Massendaten
Massendaten werden direkt in Softwareprodukten wie EPLAN, SPS, SCADA und Leitsysteme (EPLAN P8, TIA Portal, WinCC, PCS7) generiert.
Import / Export
Die durchgängige Datenbasis bietet vielfältige Möglichkeiten zum Im- und Export von Projektierungsdaten. Hierdurch wird ein flexibler und zuverlässiger Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen oder auch unterschiedlichen Unternehmen gewährleistet.